Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Nachbildung) auch

  • 1 Imitation

    f; -, en imitation; (Nachbildung) auch copy; (Fälschung) fake
    * * *
    die Imitation
    imitation
    * * *
    Imi|ta|ti|on [imita'tsioːn]
    f -, -en
    imitation
    * * *
    (a copy: an imitation of an ancient statue.) imitation
    * * *
    Imi·ta·ti·on
    <-, -en>
    [imitaˈtsi̯o:n]
    f imitation
    * * *
    die; Imitation, Imitationen imitation
    * * *
    Imitation f; -, en imitation; (Nachbildung) auch copy; (Fälschung) fake
    * * *
    die; Imitation, Imitationen imitation

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Imitation

  • 2 Modell

    n; -s, -e
    1. (Muster, Vorbild, Modellkleid) model; (Nachbildung) mock-up
    2. Kunst etc. model; Modell stehen work as a model; jemandem Modell sitzen oder stehen model ( oder pose) for s.o.; für ein Bild Modell stehen model for a painting
    3. (Ausführung, Typ) model; (Konstruktion) design
    4. (Entwurf) draft
    5. euph. (Prostituierte) call girl, model
    * * *
    das Modell
    (Entwurf) design; model;
    (Mannequin) model; fashion model;
    (Modeschnitt) style; pattern;
    (Muster) model; type; version;
    (Nachbildung) mock-up
    * * *
    Mo|dẹll [mo'dɛl]
    nt -s, -e
    1) model; (= naturgetreue Nachbildung) mock-up, model
    2) (ART = Fotomodell) model

    zu etw Modell stehento be the model for sth

    jdm Modell stehen/sitzen — to sit for sb

    * * *
    das
    1) (a copy or representation of something usually on a much smaller scale: a model of the Taj Mahal; ( also adjective) a model aeroplane.) model
    2) (a particular type or design of something, eg a car, that is manufactured in large numbers: Our car is a 1999 model.) model
    3) (a person who wears clothes etc so that possible buyers can see them being worn: He has a job as a male fashion model.) model
    4) (a person who is painted, sculpted, photographed etc by an artist, photographer etc: I work as an artist's model.) model
    5) (a person who poses for a portrait etc.) sitter
    * * *
    Mo·dell
    <-s, -e>
    [moˈdɛl]
    nt
    1. (verkleinerte Ausgabe) model; (Ausführung) model; MODE (Kleidungsstück) model
    2. (Mannequin) model; KUNST (Aktmodell) nude model
    [jdm [o für jdn]] \Modell sitzen/stehen to model [or sit] for sb
    3. (geh: Vorbild) model
    * * *
    das; Modells, Modelle (auch fig.) model; (Technik): (Entwurf) [design] model; pattern; (in Originalgröße) mock-up

    jemandem Modell sitzen od. stehen — model or sit for somebody

    * * *
    Modell n; -s, -e
    1. (Muster, Vorbild, Modellkleid) model; (Nachbildung) mock-up
    2. KUNST etc model;
    Modell stehen work as a model;
    stehen model ( oder pose) for sb;
    für ein Bild Modell stehen model for a painting
    3. (Ausführung, Typ) model; (Konstruktion) design
    4. (Entwurf) draft
    5. euph (Prostituierte) call girl, model
    * * *
    das; Modells, Modelle (auch fig.) model; (Technik): (Entwurf) [design] model; pattern; (in Originalgröße) mock-up

    jemandem Modell sitzen od. stehen — model or sit for somebody

    * * *
    -e (im Atelier) n.
    sitter n. -e n.
    mock-up n.
    model n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Modell

  • 3 Bild

    n; -(e)s, -er
    1.
    a) auch TV und fig. picture;
    b) (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait;
    c) (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot); ein Bild aufnehmen oder umg. knipsen take a picture ( oder photo); hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (Am. vacation) snaps;
    d) in Büchern: illustration, picture
    2.
    a) (Ab-, Ebenbild) auch TV image; ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg.;
    b) (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera; ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes; lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene; Bild der Zerstörung / des Grauens scene of destruction / horror; ein Bild des Jammers a picture of misery; die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably; ein Bild für ( die) Götter! umg., hum. that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc.: image; (Schilderung) picture, description, portrait; sich (Dat) ein Bild machen von jemandem/etw. (sich vorstellen) auch visualize s.o./s.th.; von etw. (selber ansehen) see s.th. for o.s.; sich ein falsches / zu optimistisches etc. Bild machen von jemandem / etw. see s.o. / s.th. in the wrong light / too optimistically etc.; ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture); sich ein wahres oder rechtes Bild von etw. machen oder verschaffen form a true notion of s.th.; du machst dir kein Bild ( davon) you have no idea (of it); sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) ( von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile; in Bildern sprechen oder reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig. picture; im Bilde sein be in the picture; jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg.; jemanden ins Bild setzen put s.o. in the picture ( über + Akk about); kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (Am. face) card; düster I
    * * *
    das Bild
    (Abbildung) picture; image;
    (Ansicht) sight; view;
    (Darstellung) representation;
    (Foto) photo;
    (Gemälde) painting;
    (Gleichnis) simile;
    (Metapher) metaphor
    * * *
    Bịld [bɪlt]
    nt -(e)s, -er
    ['bɪldɐ]
    1) (lit, fig) picture; (= Fotografie) photo, picture; (FILM) frame; (ART) (= Zeichnung) drawing; (= Gemälde) painting; (CARDS) court or face (US) card, picture card (inf)

    ein Bild machento take a photo or picture

    etw im Bild festhalten — to photograph/paint/draw sth as a permanent record

    Bild: Hans Schwarz (TV, Film) — camera: Hans Schwarz

    See:
    2) (= Abbild) image; (= Spiegelbild auch) reflection
    3) (= Anblick, Ansicht) sight

    das äußere Bild der Stadt — the appearance of the town

    4) (OPT) image
    5) (THEAT = Szene) scene
    See:
    lebend
    6) (= Metapher) metaphor, image

    um mit einem or im Bild zu sprechen... — to use a metaphor...

    7) (= Erscheinungsbild) character

    sie gehören zum Bild dieser Stadtthey are part of the scene in this town

    8) (fig = Vorstellung) image, picture

    im Bilde seinto be in the picture (

    über +acc about)

    jdn ins Bild setzento put sb in the picture (

    über +acc about)

    von jdm/etw ein Bild machen — to get an idea of sb/sth

    du machst dir kein Bild davon, wie schwer das war — you've no idea or conception how hard it was

    das Bild des Deutschen/Amerikaners — the image of the German/American

    * * *
    das
    1) (reflection: She looked at her image in the mirror.) image
    2) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) picture
    3) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) picture
    * * *
    <-[e]s, -er>
    [bɪlt, pl ˈbɪldɐ]
    nt
    1. KUNST picture; (Zeichnung) drawing; (Gemälde) painting; (in Büchern) illustration
    ein \Bild malen/zeichnen to paint/draw a picture
    2. FOTO picture, photo[graph]
    ich habe noch acht \Bilder auf dem Film I've got eight photos [or exposures] left on the film
    etw im \Bild festhalten to photograph sth as a record
    ein \Bild machen [o (fam) knipsen] [o (hum) schießen] to take a photo[graph] [or picture
    3. FILM, TV picture
    etw im \Bild festhalten to capture sth on film [or canvas
    4. (im Spiegel) reflection
    5. kein pl (Aussehen) appearance; (Blick) view; (Anblick) sight; (Szene) scene
    das \Bild der Erde hat sich sehr verändert the appearance of the earth has changed greatly
    vom Aussichtsturm bot sich ein herrliches \Bild there was an excellent view from the observation tower
    diese riesigen Hochhäuser wären sicher keine Bereicherung für das \Bild der Stadt these skyscrapers would hardly improve the townscape
    die hungernden Kinder boten ein \Bild des Elends the starving children were a pathetic [or wretched] sight
    uns bot sich ein \Bild der Verwüstung we were confronted with a scene of devastation
    6. LIT (Metapher) metaphor, image
    in \Bildern sprechen to speak in images
    7. no pl (Vorstellung) idea no pl; (Image) image no pl; (Eindruck) impression
    das in dem Werk gezeichnete \Bild der Amerikaner ist sehr negativ the image of Americans in this work is very negative
    von seiner zukünftigen Frau hat er schon ein genaues \Bild he already has a very good idea of what his future wife should be like
    ein falsches \Bild von jdm/etw bekommen to get the wrong idea [or impression] of sb/sth
    sich dat von jdm/etw ein \Bild machen to form an opinion about sb/sth
    sich dat von etw dat kein \Bild machen to have [absolutely] no idea of sth
    du machst dir kein \Bild davon, wie schwer das war! you have [absolutely] no idea [of] how difficult it was!
    8. THEAT (a. fig: Szene) scene a. fig
    mit diesem Artikel rückte er sich ins \Bild he announced his arrival on the scene with this article
    9. KARTEN picture
    10.
    ein \Bild für [die] Götter sein (fam) to be a sight for sore eyes
    [über jdn/etw] im \Bilde sein to be in the picture [about sb/sth]
    ein \Bild des Jammers sein (geh) to be a picture of misery
    ein \Bild von einer Frau sein to be a perfect picture [or a fine specimen] of a woman
    ein \Bild von einem Mann sein to be a fine specimen of a man
    das ist ein schwaches \Bild! (fam) that is a [very] poor show! fig fam
    jdn [über jdn/etw] ins \Bild setzen to put sb in the picture [about sb/sth]
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    Bild n; -(e)s, -er
    1. auch TV und fig picture; (Gemälde) painting; (Porträt) auch portrait; (Foto) photo, picture; (Schnappschuss) snap(shot);
    knipsen take a picture ( oder photo);
    hier sind Bilder von unseren Ferien here are our holiday (US vacation) snaps; in Büchern: illustration, picture
    2. (Ab-, Ebenbild) auch TV image;
    ein Bild von einem Mädchen a lovely girl, a peach of a girl umg; (Nachbildung) effigy
    3. (Bühnenbild) scene; im Filmvorspann: camera;
    ein Trauerspiel in fünf Bildern a tragedy in five scenes;
    lebende Bilder Theater: tableaux (vivants), living pictures
    4. (Anblick) picture, sight; (Szene) scene;
    Bild der Zerstörung/des Grauens scene of destruction/horror;
    ein Bild des Jammers a picture of misery;
    die Stadt bot ein verändertes Bild the city’s appearance had altered considerably;
    ein Bild für (die) Götter! umg, hum that’s a sight worth seeing!
    5. (Vorstellung) idea, picture; eines Landes, eines Dichters etc: image; (Schilderung) picture, description, portrait;
    sich (dat)
    ein Bild machen von jemandem/etwas (sich vorstellen) auch visualize sb/sth; von etwas (selber ansehen) see sth for o.s.;
    sich ein falsches/zu optimistisches etc
    Bild machen von jemandem/etwas see sb/sth in the wrong light/too optimistically etc;
    ein falsches Bild bekommen get the wrong idea ( oder impression, picture);
    verschaffen form a true notion of sth;
    du machst dir kein Bild (davon) you have no idea (of it);
    sich ein Bild machen form an impression (in one’s mind) (
    von of)
    6. rhetorisch: image, metaphor; (Gleichnis) simile;
    reden use a metaphor, speak metaphorically
    7. fig picture;
    im Bilde sein be in the picture;
    jetzt bin ich im Bilde now I get the picture, now I get it, I’m with you now umg;
    jemanden ins Bild setzen put sb in the picture (
    über +akk about);
    kann ich dich darüber mal ins Bild setzen? auch can I fill you in on this one?
    8. bei Kartenspielen: court (US face) card; düster A
    * * *
    das; Bild[e]s, Bilder
    1) picture; (in einem Buch usw.) illustration; (Spielkarte) picture or court card

    ein Bild [von jemandem/etwas] machen — take a picture [of somebody/something]

    ein Bild von einem Mann/einer Frau sein — be a fine specimen of a man/woman; be a fine-looking man/woman

    2) (Aussehen) appearance; (Anblick) sight

    ein Bild für [die] Götter — (scherzh.) a sight for sore eyes

    3) (Metapher) image; metaphor
    4) (Abbild) image; (SpiegelBild) reflection
    5) (Vorstellung) image

    ein falsches/merkwürdiges Bild von etwas haben — have a wrong impression/curious idea of something

    sich (Dat.) ein Bild von jemandem/etwas machen — form an impression of somebody/something

    6) in

    jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen — put somebody in the picture [about something]

    [über etwas (Akk.)] im Bilde sein — be in the picture [about something]

    7) (Theater) scene
    * * *
    -er n.
    figure n.
    image n.
    picture n.
    tableau n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bild

  • 4 Kopie

    f; -, -n copy (auch fig.); (Zweitschrift) auch duplicate; (Fotokopie) photocopy; FOT. (Abzug) print; Kunst: copy, Gemälde: auch reproduction, Plastik: auch replica
    * * *
    die Kopie
    (Durchschlag) carbon copy;
    (Fotokopie) photocopy; copy;
    (Nachbildung) replication; replica;
    (Zweitschrift) copy; duplicate
    * * *
    Ko|pie [ko'pi] [-'piːən] (Aus) [-piən]
    f -, -n
    copy; (= Durchschlag auch) carbon (copy); (= Ablichtung) photocopy; (PHOT) print; (FILM) print, copy; (von Statue) copy, replica; (fig) carbon copy

    das ist nicht das Original sondern eine Kopieit's not the original but a copy or imitation

    * * *
    die
    1) (an imitation or reproduction: That dress is a copy of one I saw at a Paris fashion show; He made eight copies of the pamphlet on the photocopier.) copy
    2) (a photocopy (of something) made by such a process.) Xerox
    * * *
    Ko·pie
    <-, -n>
    [koˈpi:, pl koˈpi:ən]
    f
    1. (Nachbildung) copy, replica
    2. (Fotokopie) photocopy
    eine \Kopie [von etw dat] machen to make a photocopy [of sth]
    3. (Durchschrift) [carbon] copy
    4. (Abschrift) copy
    5. (Abzug eines Fotos) copy, print
    6. (Doppel eines Films) copy, print
    * * *
    die; Kopie, Kopien
    1) copy; (Imitation) imitation
    2) (Durchschrift) carbon copy
    3) (Fotokopie) photocopy
    4) (Fot., Film) print
    * * *
    Kopie f; -, -n copy (auch fig); (Zweitschrift) auch duplicate; (Fotokopie) photocopy; FOTO (Abzug) print; KUNST copy, Gemälde: auch reproduction, Plastik: auch replica
    * * *
    die; Kopie, Kopien
    1) copy; (Imitation) imitation
    2) (Durchschrift) carbon copy
    3) (Fotokopie) photocopy
    4) (Fot., Film) print
    * * *
    -n f.
    copy n.
    duplicate n.
    replica n.
    replication n.
    transcript n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kopie

  • 5 bonfire

    noun
    1) (at celebration) Freudenfeuer, das

    Bonfire Night(Brit.) [Abend des] Guy Fawkes Day ( mit Feuerwerk)

    2) (for burning rubbish) Feuer, das
    •• Cultural note:
    In Großbritannien feiert man am 5. November den Jahrestag des Sprengstoffanschlags auf das Parlament von 1605, der von einer Gruppe von Katholiken geplant worden war. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, als Guy Fawkes, einer der Beteiligten, mit Schießpulver ertappt wurde. Die Verschwörer wurden hingerichtet. Zu ihrer Erinnerung finden jährlich am 5. November große Feuerwerke statt. Viele Leute entzünden an dem Abend ein Freudenfeuer, auf dem sie eine Nachbildung des Guy Fawkes, kurz a guy genannt, verbrennen. Manchmal sammeln Kinder schon vorher Geld für das Feuerwerk, indem sie sich mit einer selbst gebastelten Guy-Puppe auf die Straße stellen und Passanten mit den Worten " penny for the guy" um Geldgaben bitten. Bonfire Night heißt auch Guy Fawkes Night
    * * *
    (a large fire in the open air, often built to celebrate something.) das Freudenfeuer
    * * *
    bon·fire
    [ˈbɒnfaɪəʳ, AM ˈbɑ:nfaɪɚ]
    n Freudenfeuer nt
    to build a \bonfire einen Scheiterhaufen machen
    * * *
    ['bɒnfaɪə(r)]
    n
    (for burning rubbish) Feuer nt; (as beacon) Leucht- or Signalfeuer nt; (Guy Fawkes) Guy-Fawkes-Feuer nt; (for celebration) Freudenfeuer nt
    * * *
    bonfire [ˈbɒnˌfaıə(r); US ˈbɑn-] s
    1. Freudenfeuer n:
    Bonfire Night academic.ru/33001/Guy_Fawkes_Night">Guy Fawkes Night
    2. Feuer n (im Freien) (zum Unkrautverbrennen etc):
    make a bonfire of sth etwas verbrennen
    * * *
    noun
    1) (at celebration) Freudenfeuer, das

    Bonfire Night(Brit.) [Abend des] Guy Fawkes Day ( mit Feuerwerk)

    2) (for burning rubbish) Feuer, das
    •• Cultural note:
    In Großbritannien feiert man am 5. November den Jahrestag des Sprengstoffanschlags auf das Parlament von 1605, der von einer Gruppe von Katholiken geplant worden war. Die Verschwörung wurde aufgedeckt, als Guy Fawkes, einer der Beteiligten, mit Schießpulver ertappt wurde. Die Verschwörer wurden hingerichtet. Zu ihrer Erinnerung finden jährlich am 5. November große Feuerwerke statt. Viele Leute entzünden an dem Abend ein Freudenfeuer, auf dem sie eine Nachbildung des Guy Fawkes, kurz a guy genannt, verbrennen. Manchmal sammeln Kinder schon vorher Geld für das Feuerwerk, indem sie sich mit einer selbst gebastelten Guy-Puppe auf die Straße stellen und Passanten mit den Worten " penny for the guy" um Geldgaben bitten. Bonfire Night heißt auch Guy Fawkes Night
    * * *
    n.
    Feuer im Freien m.
    Freudenfeuer n.

    English-german dictionary > bonfire

  • 6 wahrheitsgetreu

    I Adj. true; Nachbildung etc.: auch faithful
    II Adv. truthfully; nachbilden etc.: faithfully
    * * *
    wahr|heits|ge|treu
    1. adj
    Bericht truthful; Darstellung faithful

    ein wáhrheitsgetreues Bild (fig)a factual or true picture

    2. adv
    truthfully
    * * *
    (true or exact: a faithful account of what had happened.) faithful
    * * *
    wahr·heits·ge·treu
    I. adj truthful
    eine \wahrheitsgetreue Darstellung an accurate depiction
    II. adv
    etw \wahrheitsgetreu berichten to report sth truthfully
    etw \wahrheitsgetreu darstellen to depict sth accurately
    * * *
    1.
    Adjektiv truthful
    2.
    adverbial truthfully
    * * *
    A. adj true; Nachbildung etc: auch faithful
    B. adv truthfully; nachbilden etc: faithfully
    * * *
    1.
    Adjektiv truthful
    2.
    adverbial truthfully

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wahrheitsgetreu

  • 7 Haus

    Haus, I) im allg.: domus (das H. als Wohnort der Familie, bes. ein größeres Stadthaus, der Palast; dann auch meton. = das Hauswesen, ferner = die das Haus bewohnende Familie oder deren Geschlecht u. im allgem. Sinne = die Heimat). – aedes, ium,f. (das Haus als mit mehreren Gemächern versehenes Gebäude). – aedificium (das Haus als Gebäude übh.). – domicilium (das Haus als Wohnsitz jmds.). – insula (ein großes Gebäude, das von andern Gebäuden auf allen Seiten abgesondert ist, gew. zu Mietwohnungen eingerichtet). – tectum (Dach, Dach u. Fach = Haus, wenn dieses den Nbbegr. des bergenden Schutzmittels hat). – domus simulacrum (Nachbildung eines Hauses, wie die Kinder aus Sand, Karten bauen). – testa (das Haus eines Schaltiers, z.B. cochleae). – familia (die Bewohner des Hauses, bes. das Gesinde; dann auch die Familie, von der jmd. stammt). – [1232] genus. gens. stirps (das Geschlecht, aus dem jmd. stammt). – res familiaris (das Hauswesen). – ein kleines H., domuncula; aediculae; casa od. casula (eine Hütte).

    zu H. (daheim), domi; intra domum, intra limen (innerhalb des H., innerhalb der Schwelle des Hauses): wo zu Hause? unde domo?: zu H. bei mir, domi meae; in domo mea; domi apud me: zu H. u. im Felde, d.i. im Frieden u. im Kriege, s. Krieg. – außer dem H., foris (auf die Frage wo?); foras (auf die Frage wohin?). – nach H., domum: von H., domo: von H. zu H., H. für H., per domos; ostiatim (von Tür zu Tür). – im H., domi, auch mit den Genetiven meae, tuae, suae, nostrae, vestrae, eius, istius, cuius, alienae (= in meinem, deinem, seinem etc. H.; zu H. bei mir, dir, ihm etc.): im H. Cäsars, in domo Caesaris; doch auch domi Caesaris.

    zu H. bleiben, sich zu H. halten, domi manere, remanere (im H., in der Heimat zurückbleiben, wenn die andern ausgehen, ausziehen); domi od. domo se tenere od. se retinere. domi se continere. intra suum limen contineri (sich zu Hause halten, sich an das H. binden); privato od. privatim se tenere. publico carere od. se abstinere. in publicum non prodire (sich nicht od. sehr selten öffentlich zeigen); domi sedere, auch mit dem Zus. desidem (untätig zu Hause verweilen, anstatt in den Krieg zu ziehen etc.); domo non excedere od. non egredi (nicht aus dem Hause gehen): ich bleibe od. ich halte mich wegen etw. zu H., alqd me limine continet (z.B. recens luctus). – aus dem H. gehen, treten, das H. verlassen, domo abire od. exire; ianuā egredi; pedem limine od. domo suā od. aedibus efferre (den Fuß über die Schwelle setzen); in publicum prodire (auf die offene Straße gehen): in vielen Jahren nicht aus dem H. gegangen (gekommen) sein, multis annis limen domus suae non transisse: nach H. gehen, domum ire od. abire od. redire; domum od. in tecta sua discedere (von mehreren): nach H. (in die Heimat) zurückkehren, domum redire; ad larem suumreverti: zu H. sein, domi suae esse: er ist zu H., intus est: er ist nicht zu H., est foris: aus dem H. stoßen, jagen, werfen, alqm exigere od. protrudere foras; alqm exire domo cogere (z.B. mit Waffengewalt, armis); alqm domo expellere od. extrudere od. exigere od. eicere, im Zshg. auch bl. exigere od. eicere (auch = verstoßen). – jmd. nach H. bringen, führen, alqm ducere domum (im allg.); alqm domum deducere (jmd. nach H. geleiten, bes. ehrenhalber). – jmd. mit nach H. nehmen, alqm domum ad se od. bl. alqm domum adducere: etwas mit nach H. nehmen, tragen, alqd auferre domum suam (auch diebischerweise); im Zshg. auch bl. auferre. – wo zu H. sein, in alqo loco sedem ac domicilium habere (eig., seinen Wohnsitz wo haben); in alqo loco habitare (eig., an einem Orte wohnen; übtr. wo wie zu H. sein = beständig sich wo aufhalten, seine bleibende Stätte wo aufgeschlagen haben, z.B. in foro, in rostris, in tribunalibus); in alqa re versatum esse. alcis rei peritum esse (bildl., wohlbewandert [1233] sein in etwas, einer Sache kundig sein): überall zu H. sein (bildl.), nulla in re rudem esse: du mußt in Asien wie zu Hause sein, tibi Asia, sicuti unicuique sua domus, nota esse debet: da ist der. Übermut, da der Luxus zu H., hoc est domicilium superbiae, haec est sedes luxuriae.

    H. u. Hof verlassen (um in ein fremdes Land zu ziehen), domum et propinquos relinquere (H. u. Verwandte verlassen); sedes suas relinquere (seinen Wohnsitz verlassen); sedem suam mutare (seinen Wohnsitz verändern); de suis bonis omnibus decedere (von Hab u. Gut gehen): Haus u. Hof verlassen müssen, domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogi; de bonis suis omnibus decedere cogi: jmd. von H. u. Hof vertreiben, jagen, verjagen, alqm sedibus ac fortunis eicere; alqm domum et propinquos od. sedes suas relinquere cogere; alqm de bonis suis omnibus decedere cogere; alqm exturbare e possessionibus od. bonis patriis od. fortunis omnibus; expellere alqm possessionibus od. fortunis omnibus: für H. u. Hof kämpfen, de tectis moenibusque dimicare; pro aris et focis pugnare od. dimicare (beide von den Bewohnern einer Stadt, eines Landes etc.).

    von H. aus jmdm. eigen, vernaculus (z.B. festivitas): von H. aus reich, in magno patrimonio natus; amplis innutritus opibus: von H. aus arm, in parvo patrimonio natus: von H. aus brav, sehr brav, naturā bonus, optimus: von H. aus od. durch Gewöhnung, naturā aut moribus.

    ein (großes) H. machen, laute vivere; elegantiae laetitiaeque famam captare; luxum et magnificentiam ostentare: Haus halten (haushalten), officia domestica curare. officia domus exsequi (die Hausgeschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (dem Hauswesen vorstehen, vom Hausverwalter etc.); parce od. frugaliter vivere (sparsam leben, mit wenigem H. halten [haushalten]).

    das königliche Haus, domus regia: ein anständiges Haus, amplioris fortunae domus: aus gutem H., honesto genere (mit u. ohne natus): Leute aus gutem H., honesti: aus demselben H. (Geschlechte) sein, eiusdem generis od. stirpis esse: mein ganzes H. läßt dich grüßen, domus te nostratota salutat: ich bin der letzte meines H., progenies mea in me deficiet: er war der letzte seines H. (von einem Verstorbenen), ultimus suorum mortuus est; in eo familia eius exstincta est.

    II) insbes., Versammlungshaus u. meton. die Versammlung selbst; z.B. bei vollem H., magno consessu: es wird vom ganzen H. jmdm. vielfacher Beifall gezollt, alci a cuncto consessu plausus multiplex datur.

    deutsch-lateinisches > Haus

  • 8 Gemälde

    Gemälde, pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah. imago auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G. jmds. haben, alqm pictum habere: ein G. von etwas entwerfen, depingere alqd. imaginem alcis rei exprimere (eig. u. bildl.); alqd describere (bildl., schriftlich darstellen).

    deutsch-lateinisches > Gemälde

  • 9 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.

    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.

    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.

    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.

    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de inv. 1, 49.

    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.

    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.

    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas unsern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.

    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    lateinisch-deutsches > imago

  • 10 imago

    imāgo, inis, f. (vgl. aemulus), das Bild, Bildnis als Nachbildung, das Abbild, griech. εἰκών, bes. ein Brustbild, I) objektiv, A) eig.: 1) als Werk der Plastik od. der Malerei: a) im allg.: imago ficta alcis, Büste, Cic.: imago picta, Gemälde (Porträt), gemaltes Brustbild, Plin. u. Cic.: huius facti picta imago, Val. Max.: in bibliotheca sua ponere imagines municipum suorum, Plin. ep.: als Bild jmds. im Steine des Siegelrings, est signum notum, imago avi tui, Cic.: imagines deûm, Götterbilder, Tac.: deorum, die Penatenbilder, Ascon.: imago cerea, Wachspuppe, Hor. sat. 1, 8, 43. – dah. auch der Bauriß, Stat. silv. 3, 1, 117; vgl. Plin. 28, 15. – b) insbes., imagines (maiorum), die Bilder der Vorfahren, Ahnenbilder, Wachsmasken nach dem Leben geformt (dah. auch cerae gen.), die aufzustellen nur die das Recht hatten, die ein kurulisches Amt, also von der Äbilität an aufwärts, verwaltet hatten. Diese imagines wurden in tempelartigen Schränken (armaria), die im Atrium an der Wand angebracht waren (dah. fumosae imagines, Cic. Pis. 1. Sen. ep. 44, 5), aufbewahrt, jede imago mit einem Lorbeerkranze geschmückt, und unter jeder imago stand als Aufschrift (titulus) der Name des Verstorbenen, seine Würden u. seine Verdienste; die einzelnen imagines waren durch Laubgewinde verbunden, die an festlichen Tagen samt
    ————
    den Lorbeerkränzen erneut wurden, s. Sen. de ben. 3, 28, 2. Plin. 35, 6. Tac. dial. 8. Bei feierlichen Leichenzügen wurden die imagines der Leiche in der Art vorgetragen, daß Menschen, die in Größe u. übriger Figur den vorzustellenden Personen glichen, diese Wachsmasken vor das Gesicht nahmen u. in der jedem zukommenden Tracht nebst allen gebührenden Insignien vor dem lectus einherzogen, Hor. epod. 8, 11. Plin. 35, 6 sqq. Prop. 2, 13, 19. Suet. Cal. 23, 1. Vgl. Marquardt Privatleben2 1, 241 ff.
    2) als natürliches Abbild in körperlicher u. geistiger Hinsicht, a) übh.: hic, qui adest, imago animi et corporis tui, constantissimus atque optimus filius tuus, Cic.: en iuvenem, inquit, effigiem atque imaginem eius, quem etc., Liv.: Alexis imago Tironis, das Ebenbild, Seitenstück, Cic.: imaginem belli navalis agitare, ein Seemanöver abhalten, Flor.: imaginem alcis ferre, jmds. Abbild tragen = jmds. Gestalt angenommen haben, sich für jmd. ausgeben, Plaut. mil. 151. Auct. prol. Plaut. Amph. 141 u. capt. 39. – imago animi vultus est, indices oculi, Cic.: imago solis, lunae, das Abbild, der Widerschein, Lucr. u. Verg. – b) das schriftliche Nachbild, explicate descriptionem imaginemque tabularum, die Abschrift u. das Nachbild = die getreue Abschrift, Cic. Verr. 2, 190.
    3) (wie εἴδωλον) v. Schatten-, Traum- u. Phanta-
    ————
    siebildern, a) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, imagines mortuorum, Cic.: magna mei sub terras ibit imago, Verg.: in somnis inhumati venit imago coniugis, Verg.: semper tua dicar imago, dein dich liebender Schatten, Prop.: num (al. non) vanae redeat sanguis imagini, dem körperlosen Sch., Hor. carm. 1, 24, 15 (vgl. no. b). – b) = Traumbild, imago somni od. noctis, Ov.: imagines somniorum, Suet.: nocturnae imagines, Tibull.: nocturnae quietis imago, Tac.: imago vana, Trugbild, Hor. carm. 3, 27, 40 sq. (vgl. no. a): decipior melioris imagine somni, Ov. – c) = Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 6. – d) (wie simulacrum bei Lukrez) als t. t. der epikureischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen oder gedachten Gegenstandes, s. Cic. de div. 2, 137.
    4) das Echo als Nachahmung der Stimme, ubi non resonant imagines, Varro: alternae deceptus imagine vocis, Ov.: cuius recinet iocosa nomen imago, Hor.: laus bonorum virtuti resonat tamquam imago, Cic.
    5) das Wortbild, die Parabel (παραβολή), die Fabel, hāc ego si compellor imagine, Hor.: haec a te non multum abludit imago (Fabel von den Fröschen), Hor.: solebat Attalus hāc imagine uti: Vidisti aliquando canem etc., Sen. ep. 72, 8: invenio imagines, Sen. ep. 59, 6. Vgl. Cornif. rhet. 4, 62. Cic. de
    ————
    inv. 1, 49.
    B) übtr.: 1) im allg.: haec conficta arbitror a poëtis esse, ut effictos nostros mores in alienis personis expressamque imaginem nostrae vitae cotidianae videremus, ein treues Abbild (= eine treue Darstellung), Cic.: recordatio meorum temporum, quorum imaginem video in rebus tuis, Cic.
    2) insbes., im Ggstz. zur Wirklichkeit = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, a) übh., Quint. 10, 1, 16; 10, 5, 17. – b) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden, Pompeium imagine pacis, Lepidum specie amicitiae deceptos, Tac.: deceptum imagine decoris, durch ein Trugbild der Ehre, Liv.: biduum imagine cognitionis absumptum, mit dem Scheine usw., Tac.: tamquam imago servitii, Tac.: misera et ingrata imago industriae, Schein von Tätigkeit (den man sich gibt), Plin. ep.: his quoque imaginibus iuris spretis, Trugbilder (Vorspiegelungen) eines rechtlichen Verfahrens, Liv. – c) mit dem Nbbegr. des Wesenlosen, der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: imaginem rei publicae nullam reliquerunt, keinen Schatten, keine Spur, Cic.: imaginem urbis magis, quam urbem fecerat, Flor.: umbra et imago equitis Romani, Schatten und leerer Name, Cic.: imago tribuniciae potestatis sine vi, Vell.
    II) subjektiv: 1) das Bild, in dem sich etwas un-
    ————
    sern Blicken darstellt = der Anblick, die Erscheinung, im. venientis Turni, Verg.: plurima mortis imago, häufig bot sich das Bild-, der Anblick des Todes dar, Verg.: exercitum imagine caesorum insepultorum tardatum ad proelia, Tac.: varia pereuntium forma et omni imagine mortium, in jeglicher Gestalt der Tod zu schauen, Tac.
    2) die Vorstellung, die man von etwas hat oder sich macht, der lebhafte Gedanke an etwas, ponti tristis imago, Ov.: tantae caedis imago, Ov. – si te nulla movet tantae pietatis imago, Verg.: es tumidus genitoris imagine falsi, Ov.: poenae in imagine tota est, beschäftigt sich ganz mit dem Gedanken an die (zu vollziehende) Strafe, Ov.: tua (an dich), pater Druse, imago, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > imago

  • 11 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mnemonischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    lateinisch-deutsches > simulacrum

  • 12 Puppe [1]

    1. Puppe, die, als Nachbildung kleiner Kinder, pupus. pupulus (männliche). – pupa. pupula (weibliche; alle vier auch als Liebkosungswörter).

    deutsch-lateinisches > Puppe [1]

  • 13 Büste

    Büste, imago ficta, im Zshg. auch bl. imago (als Bild). – marmorea facies. e gypso expressa facies. argentea facies (als Gesichtsmaske, als Nachbildung des Gesichts in Marmor, Gips, Silber). – eine B. (von Gips) von jmd. nehmen, e gypso exprimere faciem alcis.

    deutsch-lateinisches > Büste

  • 14 φνεί

    φνεί, kom. Nachbildung des schnaubenden Nasenlautes phn; Luc. lexiph. 19 vrbdt οὐδ' ὅσον τοῠ γρὺ καὶ τοῦ φνεὶ φροντι οῠμεν αὐτοῠ; auch wird es E. M 796, 45 aus Ar. als nachgeahmter Vogellaut angeführt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φνεί

  • 15 counterfeit

    1. adjective
    falsch, unecht [Schmuck]; falsch, gefälscht [Unterschrift, Münze, Banknote]

    counterfeit money — Falschgeld, das

    2. transitive verb
    * * *
    1. adjective
    1) (copied or made in imitation especially with a dishonest purpose: counterfeit money.) gefälscht
    2) (not genuine or not real.) gefälscht
    2. verb
    1) (to make a copy of for dishonest purposes: to counterfeit banknotes.) fälschen
    2) (to pretend: She counterfeited friendship.) heucheln
    * * *
    coun·ter·feit
    [ˈkaʊntəfɪt, AM -t̬ɚ-]
    I. adj inv gefälscht, nachgemacht
    \counterfeit money Falschgeld nt
    II. vt
    to \counterfeit money/a signature/a passport Geld/eine Unterschrift/einen Pass fälschen [o nachmachen]; ( fig)
    to \counterfeit pleasure/satisfaction/surprise/terror Freude/Zufriedenheit/Überraschung/Angst vortäuschen
    III. n Fälschung f
    * * *
    ['kaʊntəfiːt]
    1. adj
    gefälscht; (fig) falsch

    counterfeit money/coins — Falschgeld nt

    2. n
    Fälschung f
    3. vt
    fälschen; (fig) vortäuschen
    * * *
    counterfeit [ˈkaʊntə(r)fıt; Br auch -fiːt]
    A adj
    1. nachgemacht, gefälscht, unecht, falsch:
    counterfeit money Falschgeld n
    2. fig vorgetäuscht, falsch
    B s
    1. Fälschung f
    2. obs Nachbildung f
    3. obs Betrüger(in)
    C v/t
    1. Geld, Unterschrift etc fälschen
    2. heucheln, vorgeben, vortäuschen, simulieren
    D v/i fälschen, Fälschungen ( besonders Falschgeld) herstellen
    * * *
    1. adjective
    falsch, unecht [Schmuck]; falsch, gefälscht [Unterschrift, Münze, Banknote]

    counterfeit money — Falschgeld, das

    2. transitive verb
    * * *
    adj.
    falsch adj.
    nachgemacht adj. adj
    falsch adj

    English-german dictionary > counterfeit

  • 16 minutiös

    Adj. minutely detailed; (äußerst genau) scrupulously precise; (sorgfältigst) meticulous
    * * *
    minute (Adj.)
    * * *
    mi|nu|ti|ös [minu'tsiøːs] [minu'tsiøːs] (geh)
    1. adj
    Nachbildung, Mensch meticulous; Schilderung auch, Fragen detailed
    2. adv
    meticulously; erklären in great detail
    * * *
    mi·nu·ti·ös, mi·nu·zi·ös
    [minuˈtsi̯ø:s]
    I. adj (geh) meticulously exact [or detailed
    II. adv (geh) meticulously
    * * *
    minutiös adj minutely detailed; (äußerst genau) scrupulously precise; (sorgfältigst) meticulous
    * * *
    adj.
    meticulous adj.
    minutely detailed adj.
    scrupulously precise adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > minutiös

  • 17 minuziös

    Adj. minutiös
    * * *
    minute (Adj.)
    * * *
    mi|nu|ti|ös [minu'tsiøːs] [minu'tsiøːs] (geh)
    1. adj
    Nachbildung, Mensch meticulous; Schilderung auch, Fragen detailed
    2. adv
    meticulously; erklären in great detail
    * * *
    mi·nu·ti·ös, mi·nu·zi·ös
    [minuˈtsi̯ø:s]
    I. adj (geh) meticulously exact [or detailed
    II. adv (geh) meticulously
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv minutely or meticulously precise or detailed < account, description>; minute < detail>; < manoeuvre> requiring minute precision
    2.
    adverbial meticulously
    * * *
    * * *
    1.
    (geh.) Adjektiv minutely or meticulously precise or detailed <account, description>; minute < detail>; < manoeuvre> requiring minute precision
    2.
    adverbial meticulously
    * * *
    adj.
    meticulous adj.
    minute adj.
    minutely detailed adj.
    scrupulously precise adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > minuziös

  • 18 simulacrum

    simulācrum, ī, n. (v. simulo, wie lavacrum v. lavo), das Ebenbild, Abbild, Bildnis, I) eig.: 1) als Werk der Plastik, Malerei usw., a) übh.: oppidorum, Cic.: montium (abgemalt), Tac.: statuae et imagines non animorum simulacra, sed corporum, Cic.: simulacrum Helenae pingere, Cic.: u. so simulacrum eius rei pingi iubere, Liv.: ipsum hominem cupere evertere, eius effigiem simulacrumque servare, Cic. – ad simulacrum alcis rei, nach dem Bilde-, Muster von usw., templi Veneris, Suet.: ignium, Flor.: so auch per litterarum simulacra, Sen. – b) die Puppe, simulacra cerea, Ov. her. 6, 91: simulacra hominum armata, Frontin. 3, 8, 3: simulacra illa armatorum, ibid. – 2) v. Spiegel-, Schatten-, Traum- u. Phantasiebildern: a) v. Spiegelbild, Lucr. 4, 97: im Wasser, Lucr. 1, 1060. Ov. met. 3, 432. – b) = Schattenbild, Schatten der Abgeschiedenen, Ov. u.a.: simulacra pallentia, Enn. u. Lucr.: incertum, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Prop. 1, 19, 11. Delr. Sen. Herc. Oet. 1959. p. 358 sq. – c) = Traumbild, simulacra inania somni, Ov.: vana (noctis), Ov.: pallentia, Verg. – d) = Gespenst, simulacra audita, Gespenstergeschichten, Plin. ep. 7, 27, 7 (§ 6 imago gen.). – e) ( wie imago b. Cic. = εἴδωλον) als t. t. der epikurëischen Philos. = das dem Geiste vorschwebende Abbild eines gesehenen od. gedachten Gegenstandes, Lucr. 2, 112; 4, 128. – f) v. den mne-
    ————
    monischen Bildern od. Vorstellungen, Cic. de or. 2, 354. – 3) übtr., v. Bilde der Rede: a) = das Charakterbild, die Charakterschilderung, viri, Liv. 45, 25, 3. – b) = das Gleichnis (gew. imago), Plaut. most. 89. – II) übtr., im Ggstz. zur Wirklichkeit: 1) im allg., das bloße Abbild, die Nachbildung, simulacra virtutis, Cic.: belli, Scheinkämpfe, Lucr.: pugnae, Verg.: s. ludicrum pugnae, s. navalis pugnae, Manöver, Liv.: u. so decurrentis exercitus, Liv.: simulacra proeliorum, Gell.: s. vindemiae, Tac. – 2) insbes.: a) mit dem Nebenbegr. des Täuschenden = das Scheinbild, Schattenbild, Trugbild, Phantom, der Schein, simulacra religionis, Cic. de div. 1, 105. – b) mit dem Nbbgr. des Wesenlosen = der Schatten, si denique imaginem iudiciorum aut simulacrum aliquod futurum reliquum credidisset, Cic.: haec simulacra sunt auspiciorum, auspicia nullo modo, Cic.: qui ea simulacra libertatis senatui praebebat, Tac.: simulacra inania, wesenlose Bilder, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > simulacrum

  • 19 imitation

    1. noun
    1) (imitating) Nachahmung, die

    a style developed in imitation of classical models — ein nach klassischen Vorbildern entwickelter Stil

    he sings, tells jokes, and does imitations — er singt, erzählt Witze und ahmt andere Leute nach

    2) (copy) Kopie, die; (counterfeit) Imitation, die
    2. adjective
    imitiert; Kunst[leder, -horn]

    imitation marble/fur — etc. Marmor-/Pelzimitation usw., die

    * * *
    1) (the act of imitating: Children learn how to speak by imitation.) die Nachahmung
    2) (a copy: an imitation of an ancient statue.) die Imitation
    * * *
    imi·ta·tion
    [ˌɪmɪˈteɪʃən]
    I. n
    1. no pl (mimicry) Nachahmung f, Imitation f
    2. (act of imitating) Nachahmen nt, Imitieren nt
    to do an \imitation of sb/sth jdn/etw nachmachen [o imitieren
    3. (copy) Kopie f
    to be a cheap/pale \imitation eine billige/schlechte Kopie sein
    II. n modifier (leather, silk) Kunst-; (pearl, gold, silver) unecht, künstlich
    \imitation diamonds unechte Diamanten
    \imitation fur Pelzimitation f
    * * *
    ["ImI'teISən]
    1. n
    Imitation f, Nachahmung f

    to do an imitation of sbjdn imitieren or nachmachen or nachahmen

    2. adj
    unecht, künstlich, falsch

    imitation gold/pearl — Gold-/Perlenimitation f

    imitation leatherLederimitation f, Kunstleder nt

    * * *
    imitation [ˌımıˈteıʃn]
    A s
    1. Nachahmung f, -ahmen n, Imitieren n:
    for imitation zur Nachahmung;
    in imitation of nach dem Muster von (od gen);
    imitation is the sincerest form of flattery (Sprichwort) Nachahmung ist die aufrichtigste Form eines Kompliments
    2. Imitation f, Nachahmung f ( beide auch MUS, PSYCH), Nachbildung f:
    a poor imitation ein schwacher Abklatsch
    3. Fälschung f
    4. BIOL Anpassung f
    B adj nachgemacht, unecht, künstlich, Kunst…, Imitations…:
    imitation leather Kunstleder n
    imit. abk
    * * *
    1. noun
    1) (imitating) Nachahmung, die

    he sings, tells jokes, and does imitations — er singt, erzählt Witze und ahmt andere Leute nach

    2) (copy) Kopie, die; (counterfeit) Imitation, die
    2. adjective
    imitiert; Kunst[leder, -horn]

    imitation marble/fur — etc. Marmor-/Pelzimitation usw., die

    * * *
    n.
    Fälschung f.
    Nachahmung f.

    English-german dictionary > imitation

  • 20 mask

    1. noun
    (also fig., Photog.) Maske, die; (worn by surgeon) Gesichtsmaske, die; Mundschutz, der
    2. transitive verb
    1) (cover with mask) maskieren
    2) (fig.): (disguise, conceal) maskieren; [Wolken, Bäume:] verdecken; überdecken [Geschmack]
    * * *
    1. noun
    (something, eg a covering resembling a face, used for hiding or protecting the whole or part of the face: The thief wore a black mask; Her face was a mask; under the mask of friendship.) die Maske
    2. verb
    (to hide or disguise: He managed to mask his feelings.) verschleiern
    * * *
    [mɑ:sk, AM mæsk]
    I. n
    1. (for face) Maske f
    to wear a \mask eine Maske tragen
    2. ( fig: pretence) Maske f, Fassade f
    the \mask slipped die Maske fiel
    to put on a \mask of normality die Fassade der Normalität aufrechterhalten
    a \mask of politeness eine vordergründige Höflichkeit
    3. TECH Schablone f
    4. (photographic device) Maske f
    5. (pattern of digits) Maske f
    II. vt
    to \mask sth etw verbergen [o verstecken]
    to \mask sth up with sth etw mit etw dat verdecken
    * * *
    [mAːsk]
    1. n (lit, fig COMPUT)
    Maske f

    the mask slipped (fig) — er/sie etc ließ die Maske fallen

    2. vt
    maskieren; (clouds, trees etc) verdecken; feelings verbergen; intentions maskieren
    * * *
    mask [mɑːsk; US mæsk]
    A s
    1. Maske f (Nachbildung des Gesichts)
    2. (Schutz-, Gesichts) Maske f
    3. Gesichtsabguss m, (Kopf)Maske f
    4. Gasmaske f
    5. Maske f:
    a) Maskierte(r) m/f(m)
    b) Maskenkostüm n, Maskierung f
    c) fig Verkleidung f, Vorwand m:
    throw off the mask die Maske fallen lassen, sein wahres Gesicht zeigen;
    under the mask of unter dem Deckmantel (gen)
    6. academic.ru/45441/masque">masque 1, 2
    7. maskenhaftes Gesicht
    8. ARCH Maskaron m (Fratzenskulptur), Maske f
    9. Kosmetik: (Gesichts) Maske f
    10. MIL Tarnung f, Blende f
    11. ZOOL Fangmaske f (der Libellen)
    12. TV (Bildröhren) Maske f
    13. TECH (Abdeck)Blende f, Maske f
    14. FOTO Vorsatzscheibe f
    B v/t
    1. jemanden maskieren, verkleiden, -mummen
    2. fig verschleiern, -hüllen, -decken, -bergen, tarnen
    3. MIL
    a) eine Stellung etc tarnen, Gelände maskieren
    b) feindliche Truppen binden, fesseln
    c) die eigene Truppe behindern (indem man in ihre Feuerlinie gerät)
    4. ein Licht abblenden
    5. auch mask out TECH eine Schablone etc korrigieren, retuschieren
    6. PHARM etc
    a) einen Geschmack überdecken
    b) mit geschmacksverbessernden Zusätzen versehen
    C v/i sich maskieren oder verkleiden oder vermummen
    * * *
    1. noun
    (also fig., Photog.) Maske, die; (worn by surgeon) Gesichtsmaske, die; Mundschutz, der
    2. transitive verb
    1) (cover with mask) maskieren
    2) (fig.): (disguise, conceal) maskieren; [Wolken, Bäume:] verdecken; überdecken [Geschmack]
    * * *
    n.
    Maske -n f. v.
    abdecken v.
    maskieren v.

    English-german dictionary > mask

См. также в других словарях:

  • Nachbildung — einer Schlitzrohrfahrleitung Eine Nachbildung ist ein nach einem Original bzw. Vorbild angefertigtes Werk. Ähnliche Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen haben Kopie, Replik und Replikat. Beispiele Gegenständlich kann unter Nachbildung v …   Deutsch Wikipedia

  • Nachbildung — a) Rekonstruierung, Rekonstruktion, Wiedergabe; (Fachspr.): Ektypus; (bes. bild. Kunst): Reproduktion; (Kunstwiss.): Replikat. b) ↑ Nachahmung. * * * Nachbildung,die:1.〈dasNachschaffeneinesWerkesderbildendenKunst〉Reproduktion·Wiedergabe+Abguss–2.〈… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Heiliges Grab (Nachbildung) — Heiliges Grab in Görlitz Typischer Hl …   Deutsch Wikipedia

  • Grabeskirche (Nachbildung) — Heilig Grab Kapelle von Görlitz Als Grabeskirche (auch: Heilig Grab Kirche, Heiliggrabkirche bzw. Grabeskapelle, Heilig Grab Kapelle, Heiliggrabkapelle) wird im Christentum nicht nur die Grabeskirche mit dem Heiligen Grab in Jerusalem bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Pocket Bike — Typisches Pocket Bike Als Pocket Bike (englisch für Taschenmotorrad), auch Minibike genannt, werden motorisierte Zweiräder bezeichnet, die die Maße 110 cm × 50 cm × 50 cm nicht überschreiten. Optisch lehnen sich Pocket Bikes meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Le Penseur — Nachbildung der Statue Der Denker (Le Penseur) zählt zu den Hauptwerken des Bildhauers Auguste Rodin und entstand 1880 bis 1882. Inhaltsverzeichnis 1 Die Plastik 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Dreieinigkeit — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitslehre — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

  • Dreifaltigkeitssonntag — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Dreifaltigkeit — Nachbildung der Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Darstellung der Dreieinigkeit in Form des Gnadenstuhls (Epitaph von 1549) (Heilige) Dreifaltigkeit, Dreie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»